Der Pik Lenin, ursprünglich als Pik Kaufmann oder Kaufmann-Spitze bekannt, ist der höchste Berg der Trans-Alai-Kette im nördlichen Teil des zentralasiatischen Pamir. Als einer der höchsten Berge der ehemaligen Sowjetunion zählt er zu den fünf prestigeträchtigen Gipfeln der „Schneeleoparden- Trophäe“.
Trotz seiner verhältnismäßig geringen technischen Schwierigkeiten entführt er den Bergsteiger, der sich auf ihn einlässt, in eine makellose Hochgebirgslandschaft aus Eis und Schnee. Sie braucht den Vergleich mit anderen namhaften Hochgebirgen dieser Erde nicht zu scheuen. Das bequeme und malerisch gelegene Basislager Atschik Tasch ist ideal geeignet, um sich vor dem Weiterweg gut zu akklimatisieren. Wanderungen zwischen Nomadenyurten und Pferdeherden werden von hier aus unternommen. Dies alles und seine leichte Erreichbarkeit mit gerade einmal zwei Anreisetagen prädestinieren ihn förmlich als Einstieg ins Höhenbergsteigen!
Geleitet wird diese Expedition von einem staatlich geprüften Berg- und Skiführer aus unserem AMICAL alpin Team.
Der Pik Lenin ist trotz seiner beträchtlichen Höhe ein eher leichter Siebentausender. Der Anstieg zum Gipfel wird in selbstständigen, eigenverantwortlichen Seilschaften unter Anleitung des Expeditionsleiters durchgeführt. Unsere Pik Lenin Expedition eignet sich sehr gut um das erste mal die 7000m Marke zu überschreiten.
Ein Tourenbericht der letzten Jahre muss der Anmeldung zu unserer Pik Lenin Expedition beigelegt werden.
LEICHTE 7.000er EXPEDITION
Sie sind ein ausdauernder Bergsteiger mit einer guten Kondition und können durchschnittliche Tagesetappen von 4-6 h, eine Gipfeletappe von 10 h (Auf- und Abstieg) oder mehr bewältigen. Sie bringen ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Teamgeist mit. Das persönliche Material und ein Großteil der Gemeinschafts-ausrüstung muss selbst transportiert werden, zur Mithilfe stehen lokale Hochträger zur Verfügung.
Sie sind ein guter und erfahrener Hochtourengeher in den Alpen und können Eis- und Firnflanken bis 40° Steilheit ohne Seilsicherung selbstständig begehen. Große technische Schwierigkeiten im Sinne von Kletterpassagen sind am Pik Lenin nicht gefordert. Das Gelände ist stark vergletschert, somit muss jeder Teilnehmer in den einschlägigen Sicherungs- und Spaltenbergungsverfahren geübt sein (Spaltenbergungskurs auffrischen).
Sie sind ein routinierter Bergsteiger mit solider Hochtourenerfahrung (Alpen). Sie haben bereits Erfahrung an Bergen im Bereich 5.000/6.000 m gesammelt und dabei gute Erfahrungen hinsichtlich Ihrer Leistungsfähigkeit gemacht.
Ein warmer Expeditions-schlafsack bis -20° C Komfortbereich gehört wie die Daunenbekleidung und die Expeditionsbergschuhe zur Grundausstattung.
01. Tag: ABFLUG VON DEUTSCHLAND – mit Zwischenstopp.
02. Tag: ANKUNFT IN BISHKEK – Abholung vom Flughafen und Fahrt ins Hotel. ÜB Hotel (F,-,A)
03. Tag: ANKUNFT IN OSH – Flug nach Osh und Fahrt ins Basislager Achik Tash (3.700 m). 230 km, Fz ca. 6–8 h.
ÜB Zelt (F,M,A)
04. Tag: BASISLAGER – das Basislager Achik Tash ist auf herrlichen Almwiesen fest über die gesamte Saison eingerichtet. Nun stehen Ihnen volle 18 Tage für die Besteigung des Pik Lenin zur Verfügung. ÜB Zelt (F,M,A)
05. Tag: RUHETAG – oder kurze Wanderungen in der Umgebung.
ÜB Zelt (F,M,A)
06. Tag: AKKLIMATISATIONS-WANDERUNGEN – Unschwierige Akklimatisationstour auf einen der vielen Höhenzüge bis auf
ca. 4.500 m vom Basislager aus. ÜB Zelt (F,M,A)
07. Tag: AUFSTIEG ZWIEBELWIESEN – Vorbereitungstag zum Packen und Wanderung zu den unweit gelegenen Zwiebelwiesen
(ca. 3.800 m). ÜB Zelt (F,M,A)
08. bis 19. Tag: ABC LAGER/HOCHLAGER – Aufstieg zum vorgeschobenen Basislager (ABC 4.450 m; Hm ↑750,
Gz 6–7 h) über den Mehlpass (4.100 m). Das Lager auf dem großen Leningletscher ist bewirtschaftet, Küchen- und Esszelt bzw. Yurte sind vorhanden. Vom ABC aus wird die Lagerkette errichtet, die
Höhenanpassung vorgenommen und jedes mal in dieses zur Erholung zurückgekehrt. Das Lager I (5.300 m; Hm ↑900, Gz 6 h), auch „Linsenlager“ genannt, erreicht man, indem man dem zunächst flachen
Leningletscher bis zum Fuß der Nordwand folgt. Hier steilt sich der Gletscher auf und über eine Steilstufe (150 m Fixseil, viele Spalten) werden weitere, stark verspaltete Gletscherhänge
erreicht. Eine weite, flache Querung leitet zum Fuß des Westgrats, an dem sich das Camp befindet. Über einen steilen Schneehang wird der Westgrat erstiegen, der mit einem anstrengenden
Steilaufschwung zum Lager II (6.130 m; Hm ↑850, Gz 5–6 h) führt. Der nur wenige Meter höher gelegene Gipfel des Pik Razdelnaya (6.148 m) lässt sich zur Akklimatisation „mitnehmen“.
Nach einem Abstieg über 150 Höhenmeter in eine Einsattelung folgt man dem Westgrat über mehrere Aufschwünge ununterbrochen bis zum Gipfel. Einige Bereiche sind vom Wind abgeblasen oder kombiniert, die meiste Strecke wird aber im Schnee zurückgelegt. Bei schlechten Verhältnissen kann die lange Gipfeletappe nochmals unterteilt werden, indem man auf 6.400 m ein letztes Lager III errichtet. Die Schlüsselstelle der Route ist das sogenannte „Messer“, ein steiler und exponierter Gratabschnitt. Über 80 m muss direkt an der Gratschneide (bis 50°, Fixseil) aufgestiegen werden, danach eröffnet sich das Gipfelplateau. Ein letzter kombinierter Gipfelanstieg führt auf den 7.134 m hohen Lenin-Gipfel (Hm 1.000, Gz 8–9 h). Die Aussicht auf das Pamir-Gebirge ist beeindruckend, bei guter Sicht lassen sich die Gipfel von Pik Kommunismus (7.495 m) und Pik Korshenevskaya (7.105 m) in der Ferne unter vielen Bergspitzen ausmachen. ÜB Zelt (F,M,A)
20. bis 21. Tag: RESERVETAGE – stehen Ihnen genügend zur Verfügung, sollte das Wetter nicht wie geplant mitspielen.
ÜB Zelt (F,M,A)
22. Tag: BASISLAGER – Abstieg Basislager, über den Mehlpass und vorbei an den Zwiebelwiesen (3.800 m). Gipfelfeier mit der einheimischen Begleitmannschaft, Zusammenpacken für die Abreise. Hm ↓750, Gz 3–4 h. ÜB Zelt (F,M,A)
23. Tag: RÜCKREISE NACH OSH – Transfer von Aschik Tasch nach Osh. Wenn nach der Gipfelbesteigung noch Zeit übrig geblieben sein sollte, besteht die Möglichkeit, den Issyk
Kul („der warme See“,
1.600 m) zu besuchen. Dem stark salzhaltigen Wasser des zweitgrößten Gebirgssees der Erde werden heilende Kräfte zugeschrieben (Zusatzkosten). 230 km, Fz ca. 6–8 h. ÜB Hotel (F,-,A)
24. Tag: RÜCKFLUG NACH BISHKEK – Rückflug nach Bishkek.
ÜB Hotel (F,-,A)
25. Tag: HEIMREISE UND ANKUNFT – Heimflug am frühen Morgen ab Bishkek über Istanbul in die Heimat. Ankunft je nach Flugverbindung.
AMICAL ALPIN
Standard Leistungen:
AMICAL ALPIN
Inklusiv Leistungen:
AMICAL ALPIN
nicht Inkludierte Leistungen:
Stefan Rössler
Internationaler Berg- und Skiführer
Mo 24.07.2023 - Do 17.08.2023
Anmeldeschluss: 19.06.2023
Gesamtdauer: 25 Tage
5.525,00 € p.P.
(min. 6, max. 8 Teilnehmer)
EZ-Zuschlag Hotel: 260,00 € p.P.
(Vorkasse, PayPal, Rechnung)
500,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen