Das Karakorum-Gebirge beherbergt noch immer einige wenige unbestiegene und stolze Siebentausender. Einer davon ist der Urdok Kangri II 7.082 m. Über den gut erschlossenen Trekkingpfad des Baltoro-Gletschers ist der Berg leicht zugänglich. Wir haben in den letzten Jahren eine Route ausgekundschaftet, die gute Chancen bieten sollte, erfolgreich auf diesen schroffen Gipfel zu steigen. Inmitten der atemberaubenden Szenerie des Herzstücks des Baltoro Muztaghs – der „Leuchtenden Berge“ – ein Abenteuer für den versierten Alpinisten, der nach Neuland abseits der frequentierten Wege sucht!
Geleitet wird diese Expedition von Luis Stitzinger, staatlich geprüfter Berg- u. Skiführer, der schon mehrfach in Pakistan erfolgreich war.
Der Urdok Kangri II ist ein technisch mittelschwerer Siebentausender, mit ähnlichen Schwierigkeiten wie Spantik (7.027 m, Pakistan), oder Baruntse (7.129 m, Nepal). Der Anstieg zum Gipfel wird in selbstständigen, eigenverantwortlichen Seilschaften unter Anleitung des Expeditionsleiters durchgeführt.
Ein Tourenbericht der letzten Jahre muss der Anmeldung beigelegt werden.
Sie sind ein ausdauernder Höhenbergsteiger mit einer sehr guten Kondition und können durchschnittliche Tagesetappen von 6-8 h, eine Gipfeletappe von 12 h (Auf- und Abstieg) oder mehr bewältigen. Sie bringen ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Teamgeist mit. Das persönliche Material muss selbst transportiert werden, nur für den Transport eines Teils der Sicherheitsaus-rüstung, des Fixiermaterials und der Zelte sowie für die Erstellung der Hochlager stehen zur Mithilfe zwei pakistanische Hochträger zur Verfügung.
Sie sind ein leistungsstarker Bergsteiger und können Eis- und Firnflanken mit 40° Steilheit ohne Seilsicherung begehen, Steilflanken bis 60° Neigung (auch kombiniert, in Seilschaft gesichert) bereiten Ihnen in den Alpen wenig Schwierigkeiten. Ein Teil des Aufstiegs wird mit Fixseilen versichert, vor allem auch, um auch einen sicheren Abstieg zu gewährleisten. Der Gratverlauf ist im unteren Bereich zum Teil felsdurchsetzt, mit Kletterei bis etwa III. Schwierigkeits-grad (UIAA) muss bei stärkerer Ausaperung gerechnet werden. Je höher man gelangt, umso technisch einfacher gestaltet sich die Route – ein günstiger Umstand. Das Gelände am Berg ist, vor allem im oberen Routenverlauf, stark spaltendurchsetzt, somit ist jeder Teilnehmer in den einschlägigen Spaltenbergungsverfahren geübt (Spaltenbergungskurs auffrischen).
Sie sind ein routinierter Hochtourengeher (Alpen) und haben bereits Höhenerfahrung an Zielen im Bereich von 5.000 und 6000 m Höhe gesammelt und dabei gute Erfahrungen hinsichtlich Ihrer Leistungsfähigkeit gemacht.
Ein warmer Expeditionsschlafsack bis
- 25° C Komfortbereich gehört wie die Daunenbekleidung und die Expeditionsbergschuhe zur Grundausstattung.
ANSPRUCHSVOLLE 7.000er EXPEDITION - Erstbesteigung
01. Tag ABFLUG – von Zuhause mit Zwischenstopp.
02. Tag ANKUNFT IN ISLAMABAD – Transfer ins Hotel. Zeit, um Rawalpindi und Islamabad etwas kennen zu lernen. ÜB Hotel (-,-,A)
03. Tag FLUG NACH SKARDU (2.280 m) – was wir priorisieren, jedoch häufig aus Wettergründen scheitert – oder Busfahrt nach Chilas über den Karakorum Highway. Flug: Fz ca. 2 h/Fahrt: 1. Tag 350 Km, Fz 12-14 h. ÜB Hotel (F,-,A)
04. Tag RUHETAG IN SKARDU – oder ein weiterer Fahrtag ab Chilas, mit abwechslungsreicher Strecke direkt am Nanga Parbat (8.125 m) vorbei. Fahrt: 2. Tag 265 Km, Fz 8-10
h.
ÜB Hotel (F,-,A)
05. Tag AKKLIMATISATIONSWANDERUNG – in der Umgebung von Skardu, zur Festung oder zum Satpara Lake. Der Expeditionsleiter erledigt die notwendigen Formalitäten für die Expedition. ÜB Hotel (F,-,A)
06. Tag ASKOLE – mit Jeeps durch das sanfte Shigar Valley über Dasu zur Braldu Schlucht. Je nach Verhältnissen kann bis Askole (3.050 m) gefahren werden. Sollte der
Braldu-Fluss Hochwasser führen, ist evtl. schon bei Thongal
(2.885 m) Endstation. 95 Km, Fz 5–6 h. ÜB Zelt (F,M,A)
07. bis 14. Tag ANMARSCHTREKKING – über Jhola
(3.025 m) am Braldu entlang bis Paiju (3.370 m), einer grünen Insel, mit Blick auf die Trango Türme. Nach einem Ruhetag für die Träger wird der 60 km lange Baltoro-Gletscher betreten. Die
weiteren Stationen heißen Urdukas (4.050 m), Goro II (4.150 m) und Concordiaplatz (4.650 m) mit der gigantisch, alles überragenden Gestalt des K2 (8611 m). In zwei weiteren Tagen wird das BC
(5.150 m) über Shagring (4.850 m) erreicht. Tag 1: Johla Hm ↑200 ↓100 Gz 6 h, Tag 2: Paiju Hm ↑350 Gz 6 h, Tag 3: Ruhetag, Tag 4: Urdukas
Hm ↑700 Gz 7 h, Tag 5: Goro II Hm ↑200 Gz 5 h, Tag 6: Konkordia o. Chogri Hm ↑300 Gz 4 h, Tag 6: Shagring
Hm ↑500 Gz 5 h Tag 7: Basecamp Hm ↑400 Gz 4 h.
ÜB Zelt (F,M,A)
15. bis 26.Tag BASISLAGER / HOCHLAGER – 12 Tage stehen zur Besteigung des Berges zur Verfügung. Ausreichend Zeit, um
sich vernünftig an die Höhe anzupassen und die Route einzurichten. Zwei Hochlager, C1 (6.050 m; Hm ↑900, Gz ca. 8-9 h) und C2 (6.650 m, Hm ↑600, Gz ca. 5-6 h) werden im Routenverlauf errichtet,
der über einen kombinierten Gratrücken auf eine weitläufige Gletscher-terrasse und weiter über mäßig steile Firnflanken zum Gipfel führt. Zwei Hochträger unterstützen den Expeditionsleiter beim
Versichern der Route und übernehmen auch den Transport eines Teils der Gruppenausrüstung. Nach wie vor wird hierbei aber auch die tatkräftige Unterstützung aller Teilnehmer erforderlich sein.
Nach Erreichen des Gipfels (7.082 m; Hm ↑450, Gz ca. 7-8 h) haben Sie es geschafft: Die Erstbesteigung eines Siebentausenders! Der Blick auf die benachbarte Gasherbrum-Kette und den K2 ist
atembe-raubend. Nach einer letzten Nacht im Hochlager wird die Lagerkette abgebaut und der Abstieg kann beginnen.
ÜB Zelt (F,M,A)
27. bis 30. Tag RÜCKREISE GONDOGORO LA – vier Tage dauert die Rückkehr nach Skardu über den dauerhaft mit Fixseilen
versicherten Gondogoro La (5.650 m). Beim Abstieg durch das Hushe Valley haben Sie die Möglichkeit, noch den anderen Teil der großen Masherbrum-Runde über die Stationen Shuspang (4.600 m) und
Saicho (3.250 m) kennen zu lernen. Ab Hushe (3.200 m) geht’s dann wieder per Jeeps zurück nach Skardu (2.280 m). Sollte der Passübergang nicht möglich sein (Wetter, Verhältnisse), wird über den
bereits bekannten Weg nach Askole (3.050 m) zurückgekehrt. Tag 1: Ali Camp Hm ↑350 ↓300 Gz 8 h, Tag 2: Shuspang Hm ↑700 ↓1050, Gz 8–10 h, Tag 3: Siacho Hm ↓1350 Gz 8-10 h, Tag 4: Hushe Hm ↓250 Gz
3 h / Skardu 155 Km, Fz 4 h.
ÜB Zelt (F,M,A)
31. Tag RÜCKFLUG – oder Rückfahrt nach Islamabad über den Karakorum Highway. Flug: Fz ca. 2 h/Fahrt: 1. Tag
265 Km, Fz 6-8 h, 2. Tag 350 Km, Fz 12-14 h.
ÜB Hotel (F,-,A)
32. Tag RESERVETAG – ein Tag zur freien Verfügung, für Einkäufe und Besuch des Raja-Bazars in Rawalpindi oder als zweiter Fahrtag, sollte es mit dem Flug nicht geklappt haben. Fahrt: 350 Km, Fz 12-14 h. ÜB Hotel (F,-,A)
33. Tag RÜCKFLUG – und Ankunft in der Heimat.
AMICAL ALPIN
Standard Leistungen:
AMICAL ALPIN
Inklusiv Leistungen:
AMICAL ALPIN
nicht Inkludierte Leistungen
Internationaler
Berg- und Skiführer
Mo 19.06.2023 - Fr 21.07.2023
Anmeldeschluss: 15.05.2023
Gesamtdauer: 33 Tage
9.520,00 € p.P.
(min. 6, max. 8 Teilnehmer)
EZ-Zuschlag Hotel: 300,00 € p.P.
Einzel-Zelt-Zuschlag: 105,00 € p.P
(Vorkasse, PayPal, Rechnung)
500,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen