Die Erstbesteigung des Broad Peak (8.051 m) gelang 1957 einer kleinen, leicht ausgerüsteten Expedition mit den beiden legendären Bergsteigern Hermann Buhl und Kurt Diemberger. Erst nach einem zweiten Aufstieg zum 20 Meter niedrigeren Vorgipfel wurde der Hauptgipfel - eine Stunde entfernt - erstmals erreicht. Der Berg und die ganze Anmarschroute liegen im nordöstlichsten Zipfel Pakistans, an der Grenze zu China in unmittelbarer Nähe zum alles überragenden K2 (8.611 m). Über den Baltorogletscher, vorbei an den berühmten Trango-Türmen erreichen Sie den Concordiaplatz und das Basislager.
Der Broad Peak gehört zur Gruppe der technisch etwas anspruchsvolleren, niedrigen Achttausender, zusammen mit Dhaulagiri, Manaslu und Gasherbrum I. Die abwechslungsreiche Route folgt dem Aufstieg der Erstbesteiger über die Westflanke und den Westgrat. Balti Hochträger unterstützen den Lastentransport am Berg.
Geleitet wir die Tour von einem staatlich geprüften Berg- und Skiführer aus unserem AMICAL alpin Team.
Der Broad Peak ist bereits etwas anspruchsvoller als der benachbarte Gasherbrum II. Dafür bietet er eine sehr direkte Aufstiegsroute ohne Umschweife. Der Anstieg zum Gipfel wird in
selbstständigen, eigenverantwortlichen Seilschaften unter Anleitung des Expeditionsleiters durchgeführt.
Ein Tourenbericht der letzten Jahre muss der Anmeldung beigelegt werden.
SCHWERE 8000er EXPEDITION
Sie sind ein sehr erfahrener und umsichtiger Höhenbergsteiger mit einer ausgezeichneten Kondition und höchstem Maß an Einsatzbereitschaft und Teamgeist. Das persönliche Material muss selbst
transportiert werden, nur für die Mithilfe bei der Erstellung der Hochlager stehen zwei Hochträger zur Verfügung.
Sie sind ein sehr guter Eisgeher und können Eis- und Firnflanken bis 40° Steilheit ohne Seilsicherung begehen. Größere technische Schwierigkeiten im Sinne von sehr steilen Kletter- und
Eispassagen gibt es nur einige kurze, der gesamte Anstieg bewegt sich aber ständig in zumeist 35 - 40° steilem Firn- und Eisgelände. Fast der gesamte Aufstieg bis oberhalb von Lager II wird mit
Fixseilen versichert, vor allem, um einen sicheren Abstieg zu gewährleisten. Der letzte Anstieg zum Vorgipfel bewegt sich über einen teils ausgesetzten Grat. Dieses Teilstück kann erst
während des Gipfelaufstiegs versichert werden. Das Gelände bis zur Scharte auf 7850 m ist teils spaltendurchsetzt, somit ist jeder Teilnehmer in den einschlägigen Spaltenbergungsverfahren geübt
(Spaltenbergungskurs auffrischen).
Ein warmer Expeditionsschlafsack bis - 25° C Komfortbereich gehört wie die Daunenbekleidung und die Expeditionsbergschuhe zur Grundausstattung.
01. Tag: ABFLUG VON ZUHAUSE – mit Zwischenstopp.
02. Tag: ANKUNFT IN ISLAMABAD – Transfer ins Hotel. Nach einigen Stunden Ruhe, kleines Besichtigungsprogramm in den „Twin Cities“ – Islamabad und Rawalpindi. ÜB Hotel (F,M,A)
03. bis 04. Tag: FLUG ODER FAHRT NACH SKARDU - Bevorzugt fliegen wir nach Skardu (2.280 m). Sollte das Wetter den Flug nicht zulassen, wird mit einem Kleinbus auf dem Karakorum Highway über Chilas (1.200 m) angereist. (Flug: Fz ca. 2 h/Fahrt: 1. Tag 350 Km, Fz 12-14 h/ 2. Tag 265 Km, Fz 8-10 h), ÜB Hotel (F,M,A)
05. Tag: SKARDU – Ruhetag mit Akklimatisationswanderung in der Umgebung von Skardu , zur Festung oder zum Satpara Lake mit seinem glasklaren Wasser. Der Expeditionsleiter muss zum Briefing bei den Behörden. ÜB Hotel (F,M,A)
06. Tag: ASKOLE - Mit Jeeps durch das sanfte Shigar Valley über Dasu zur Braldu Schlucht. Je nach Verhältnissen kann bis Askole (3.050 m) gefahren werden. Sollte der Braldu-Fluss
Hochwasser führen, ist evtl. schon bei Thongal (2.885 m) Endstation. (95 Km, Fz 5–6 h),
ÜB Zelt (F,M,A)
07. bis 12. Tag: SECHSTÄGIGES ANMARSCHTREKKING – Über Jhola (3.025 m) führt der Weg zunächst am Braldu entlang bis Paiju
(3.370 m), einer grünen Insel, schon mit Blick auf die Trango-Türme. Nach einem Ru-hetag für die Träger wird der 60 Kilometer lange Baltoro-Gletscher betreten. Die weiteren Stationen heißen
Urdukas (4.050 m) und Goro II (4.150 m). Der letzte Anmarschtag führt über den Concordiaplatz (4.650 m) mit der gigantischen Gestalt des K2 (8.611 m), daneben „Ihr“ Broad Peak (8.047 m). Zwei
Stunden sind es vom Concordiaplatz noch bis zum Basislager (4.900 m) auf der Mittelmoräne des Godwin-Austen-Gletschers. (Tag 1: Johla Hm ↑200 ↓100, Gz 6 h, Tag 2: Paiju Hm ↑350 Gz 6 h, Tag 3:
Ruhetag, Tag 4: Urdukas Hm ↑700 Gz 7 h, Tag 5: Goro II Hm ↑200 Gz 5 h, Tag 6: Basecamp Hm ↑500 Gz 6-7 h), ÜB Zelt (F,M,A)
13. bis 42. Tag: BROAD PEAK – Ganze 30 Tage stehen nun zur Besteigung des Broad Peaks zur Verfügung. Zunächst aber muss die Route versichert und die Camps eingerichtet werden. Drei Hochlager (C1 5.850 m, ↑900 Hm, 5 h/C2 6.200 m, ↑400 Hm, 3 h/C3 7.000 m, ↑800 Hm, 6 h) werden üblicherweise auf dem Weg zum Gipfel errichtet, wobei das erste nur während der Akklimatisationsphase genutzt, das letzte vor dem Gipfelversuch nochmals um einige hundert Meter nach oben verschoben werden kann.
Nach einem kurzen Gletscherzustieg zieht die Westflanke stetig steil nach oben (Ø 40-45°). Rinnen und Flanken führen zum Beginn einer langgezogenen Querung, an deren Ende C1 (5.850 m) über
ein breites Couloir erreicht wird. Bald darauf beginnt der Westgrat, ein langgezogener Firngrat, immer mit kleinen Felsstufen und Türmen gewürzt, der zum zweiten Hochlager auf einer runden
Gratkuppe hinaufführt. Darauf wird das Gelände bald weniger technisch und weite, kupierte Firnflanken leiten zum dritten Hochlager (7.000 m). Am Gipfeltag wird zunächst über weite Hänge
(Steilstufe 40-50°, Fixseil) in eine große Gletschermulde, dann durch eine steiler werdende, breite Rinne (ca. 40-50°, Fixseil) in die Scharte („Col“ 7.850 m) zwischen Mittel- und Vorgipfel
aufgestiegen. Über den teilweise ausgesetzten Grat und eine kurze Schlüsselstelle
(III. Schwierigkeitsgrad UIAA, Fixseil) zum Vorgipfel (8.035 m) und von diesem mit nur wenig Höhengewinn über einen langgezogenen Grat in einer weiteren guten Stunde zum höchsten Punkt (8.047 m).
Nur noch die benachbarten K2 (8.611 m) und Gasherbrum I (8.068 m) sind noch höher, das ganze restliche Karakorum, mit seinem Gipfelmeer und Gletscherzungen, liegt unter Ihnen. Nach Erreichen des
Gipfels wird zügig ins Basislager abgestiegen, die Lagerkette abgebaut, und der Rückmarsch kann beginnen. ÜB Zelt (F,M,A)
43. bis 45. Tag: GONDOGORO LA – Ein letzter Höhepunkt steht noch bevor, über den Vigne Gletscher und das Ali-Camp (5.000 m) wird der Gondogoro La (5.650 m) erreicht. Der steile Abstieg auf der anderen Seite des Passes bringt Sie über Shuspang (4.600 m) nach Siacho (3.250 m). (Tag 1: Ali Camp ↑400 ↓300 Hm, Gz 6-7 h, Tag 2: Shuspang ↑700 ↓1050 Hm, Gz 8–10 h, Tag 3: Siacho ↓1350 Hm, Gz 8-10 h), ÜB Zelt (F,M,A) 46.Tag: HUSHE UND SKARDU – letztes Wegstück nach Hushe (3.200 m) und Fahrt zurück nach Skardu (2.280 m). Hm ↓250 Gz 3 h / 155 Km, Fz 4 h. ÜB Hotel (F,M,A)
47. bis 48. Tag: RÜCKFLUG – Von Skardu nach Islamabad. Sollte der Flug wetterbedingt nicht möglich sein, muss mit dem Kleinbus über den Karakorum Highway zurückgefahren werden. (1. Tag 265 Km, Fz 8-10 h/2. Tag 350 Km, Fz 12-14 h), ÜB Hotel (F,M,A)
49. Tag: ISLAMABAD – Tag zur freien Verfügung, aber auch zur Reserve. Ausflug durch die Altstadt Rawalpindis und Besuch der berühmten Faisal-Moschee. ÜB Hotel (F,M,A)
50. Tag: ABREISE – Rückflug und Ankunft in der Heimat.
AMICAL ALPIN
Standard Leistungen:
AMCIAL ALPIN
Inklusiv Leistungen:
AMICAL ALPIN
nicht Inkludierte Leistungen:
Stefan Fritsche
Internationaler
Berg- und Skiführer
Sa 17.06.2023 - Sa 05.08.2023
Anmeldeschluss: 13.05.2023
Gesamtdauer: 50 Tage
14.650,00 € p.P.
(min. 6, max. 8 Teilnehmer)
EZ-Zuschlag Hotel: 340,00 € p.P.
Einzel-Zelt-Zuschlag: 120,00 € p.P
(Vorkasse, PayPal, Rechnung)
500,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen