Der Normalanstieg von der Nordseite hat sich in den letzten Jahren als die objektiv sicherste Route am höchsten Berg der Welt (Third Pol) etabliert. Wir führen zum achten Mal eine Mount Everest Expedition durch und konnten in den letzten Jahren tolle Gipfelerfolge feiern. Die erste Besteigung ohne Sauerstoff gelang am 08.05.1978 Peter Habeler und Reinhold Messner. Seit dieser Zeit gibt es nur etwas mehr als 200 Besteigungen ohne Flaschensauerstoff.
Wir bieten für 2021 die Besteigung des Mt. Everest mit Vorakklimatisation „Höhentrainingssystem inkl. Höhengenerator und -zelt inklusive Akklimatisationsplan zur aktiven und passiven Vorakklimatisation 6 Wochen vor Abreise“ an.
Um das Risiko der akuten Bergkrankheiten zu minimieren beginnen alle Teilnehmer bereits 6 Wochen vor Abflug bei sich zu Hause mit der Akklimatisation in simulierten Höhen! Hierbei wird phasenweise in einem Hypoxiezelt übernachtet und zusätzlich ein aktives Höhentraining in Höhen bis zu 6.500 m absolviert. Sie erhalten hierfür in individueller Absprache mit unserem Partner und Sportwissenschaftler einen Akklimatisationsplan und werden eingehend beraten! Der Vorteil für diese Vorakklimatisation zu Hause ist, dass Sie weniger Zeit zum akklimatisieren am Berg benötigen und wir die Expeditionszeit auf 44 Tage verkürzen.
Es bleibt dennoch genug Zeit, um Schlecht-Wetter-Phasen aussitzen zu können. Sie besteigen den Berg mit Flaschensauerstoff über die Nordseite, da die Besteigung ohne Flaschensauerstoff nur wenigen Ausnahmealpinisten vorbehalten ist. Die Route über die Nordseite ist deutlich weniger frequentiert als die Route über die Südseite. Uns geht es beim Everest um eine möglichst sichere Begehung an einer der Normalrouten. Unsere enge und langjährige Zusammenarbeit mit unserem nepalesischem Team trägt wesentlich zur Sicherheit dieser Unternehmung bei. Wir bieten diese Tour im Verhältnis 1:1 an, d.h. jedem Kunden steht sein persönlicher Climbing Sherpa, welcher bereits einen Gipfelerfolg am Everest hatte, zur Seite.
Gerne ist Dominik Müller als Expeditionsleiter im Frühjahr 2022 mit Ihnen am Mount Everest „GEMEINSAM UNTERWEGS“ und wird Sie bei diesem großen Vorhaben unterstützen. Dominik war schon erfolgreich am höchsten Berg der Erde unterwegs und freut sich mit Ihnen gemeinsam diese Besteigung bestens vorbereitet anzugehen.
DER MOUNT EVEREST ist der höchste Gipfel der Erde, aber nicht der Schwerste.
Dennoch stellt die extreme Höhe, auch bei Nutzung von künstlichen Sauerstoff, eine sehr große Herausforderung dar. Der Anstieg zum Gipfel wird in selbstständigen Gruppen (Teilnehmer mit
erfahrenem Climbingsherpa) durchgeführt. Dies gewährleistet größtmögliche Sicherheit und bietet die Möglichkeit, sehr individuell, je nach Tagesverfassung unterwegs sein zu können.
EXTREM SCHWERE 8.000er EXPEDITION
Sie sind ein ausdauernder und leistungsstarker Höhenbergsteiger mit einer hervorragenden Kondition und können durch-schnittliche Tagesetappen von 6-8 h, eine Gipfeletappe von 18 h (Auf- und Abstieg) oder mehr bewältigen. Sie bringen ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft und Teamgeist mit. Das persön-liche Material muss selbst transportiert werden, für den Transport von Sicherheitsausrüstung, des Fixiermaterials und der Zelte, sowie für die Erstellung der Hochlager steht ein persönlicher Climbingsherpa zur Verfügung.
Sie sind ein sicherer Hochtourengeher und können Eis- und Firnflanken bis 40° Steilheit ohne Seilsicherung begehen. Die anspruchsvollsten Passagen des Anstiegs finden sich in der Gipfeletappe mit den Felsstufen des 1st, 2nd, 3rd Step, die mit steilem, bis senkrechtem, kombiniertem Gelände aufwarten. Sie sind mit Fixseilen, zum Teil sogar Leitern versichert, erfordern aber dennoch sicheren Umgang mit Pickel und Steigeisen im kombinierten Steilgelände sowie ein routiniertes Fixseil-Handling. Das Gelände ist teils spaltendurchsetzt, somit ist jeder Teilnehmer in den einschlägigen Spaltenber-gungsverfahren geübt (evtl. bei einem Spaltenbergungs-kurs auffrischen).
Sie sind ein routinierter Bergsteiger mit solider Hochtourenerfahrung (Alpen). Sie haben bereits einen 7.000er oder 8.000er erfolgreich bestiegen und dabei gute Erfahrungen hinsichtlich Ihrer Leistungsfähigkeit gemacht.
Ein warmer Expeditionsschlafsack bis -30° C Komfortbereich und ein warmer Basislagerschlafsack gehören wie die Daunenbekleidung und die Expeditionsbergschuhe zur Grundausstattung.
01. Tag: ABFLUG VON DEUTSCHLAND – mit Zwischenstopp.
02. Tag: ANKUNFT IN KATHMANDU (1.300 m) – Abholung vom Tribhuvan-Flughafen und Transfer zum Hotel.
ÜB Hotel (-,-,A)
03. Tag: KATHMANDU – Erledigung der letzten Formalitäten in Kathmandu, wie die Besorgung des Tibetvisums bei der chinesischen Botschaft. Dies wird vom Expeditionsleiter für Sie übernommen. Wir organisieren auf Wunsch gerne eine Stadtbesichtigung mit deutsch-sprachigem Guide für Sie. Oder Sie unternehmen auf eigene Faust einen Ausflug nach Thamel. ÜB Hotel (F,-,A)
04. Tag: FLUG NACH LHASA – und Transfer vom Flughafen Gonggar ins Hotel im Stadtzentrum (3.650 m). Zeit für eine erste
Stippvisite in der Altstadt. 600 Km, Fz 1,5 h/50 Km,
Fz 0,5 h. ÜB Hotel (F,-,A)
05. Tag: LHASA – Die Besichtigung des Potala Palasts, der ehemaligen Residenz des Dalai-Lama, und des Jokhang Tempels sollte man sich nicht entgehen lassen. Nachmittags ist noch Zeit für einen individuellen Bummel über den Barkhor oder durch die pittoreske Altstadt Lhasas. Auch einige Formalitäten müssen noch abgeklärt werden. ÜB Hotel (F,-,A)
06./07. Tag: FAHRT NACH SHIGATSE UND TINGRI – Über Shigatse (3.900 m), Heimat des Thashilumpo-Klosters und Sitz des
Panschen Lamas, nach Tingri (4.350 m) im Süden der Tibetischen Hochebene. Auf dem Weg werden immer wieder kleine Wanderungen zur Verbesserung der Akklimatisation durchgeführt. 275 Km, Fz 6–7
h/240 Km,
Fz 5–6 h. ÜB Guesthouse (F,-,A)
08. Tag: TINGRI – Ruhe- und Akklimatisationstag. Bei einer kleinen Wanderung werden wir unser Ziel, den Mount Everest, das erste Mal aus der Nähe sehen können.
ÜB Guesthouse (F,-,A)
09./10. Tag: CHINESE BASECAMP CBC – Früh geht es mit Geländefahrzeugen los. Über weitläufige Schotterpisten erreichen
wir das Everest Basecamp (5.200 m). Der nächste Tag steht zur Akklimatisation und Vorbereitung für den Marsch zum ABC zur Verfügung. Im BC werden Zelte und eine tibetische Küchenmannschaft zurück
bleiben. Dadurch ist ein Abstieg vom ABC zurück ins BC jederzeit möglich.
Ca. 90 Km, Fz 3 h. ÜB Zelt (F,M,A)
11./12. Tag: AUFSTIEG BASISLAGER – Trekking über das Zwischenlager in 5.800 m Höhe (ca. 12 Km, Hm ↑600,
Gz 5-6 h) zum ABC auf 6.400 m Höhe (ca. 9 Km, Hm ↑600, Gz 6h). Hier richten wir uns für die nächsten Wochen ein. Die nächsten Tage müssen wir es sehr langsam angehen lassen und unserem Körper
Zeit geben, sich an die Höhe von
6.400 m zu adaptieren. Ihre Climbing Sherpas werden in dieser Zeit bereits versuchen, Lager I aufzubauen, und unterstützen Sie zusammen mit dem deutschsprachigen Expeditionsleiter bei den
Vorbereitungen. ÜB Zelt (F,M,A)
13. bis 38. Tag: MOUNT EVEREST – Die Besteigung des Mount Everest verläuft auf der Nordroute über drei Hochlager, CI
auf 7.000 m, CII im Nordsattel auf 7.800 m und CIII auf 8.300 m. Mit Unterstützung der Climbing Sherpas wird die Infrastruktur im BC und am Berg aufgebaut. Wie üblich auf einer Expedition,
erfolgt die Besteigung des Mount Everest durch mehrmaliges Auf- und Absteigen zwischen dem Basislager und den verschiedenen Hochlagern. Dies fördert die Anpassung an die Höhe und erleichtert den
Materialtransport zwischen den Lagern. Die Aufstiegsroute führt über die steile Gletscherflanke auf den Nordsattel (fixseilversichert), auf dem sich auch Lager I (7.000 m;
Hm ↑600, Gz ca. 5-6 h) befindet. Von hier geht es über den sehr langen, windausgesetzten, aber relativ leichten Nordost-grat bis ins Lager II (7.800 m; Hm ↑800, Gz ca. 6 h). Weitere 100
Höhenmeter werden dem Nordgrat zurückgelegt, dann rechts in die Nordflanke ausgewichen, bis Lager III (8.300 m, Hm ↑400, Gz ca. 7 h) auf einem kleinen Schneefeld erreicht ist. Alternativ kann das
Lager III auch am Ende des Nordgrates errichtet werden. Auf der anschließenden Querung in der Nordwestwand erwarten Sie moderate technische Schwierigkeiten, lediglich bei starkem Schneefall ist
hier mit Lawinengefahr zu rechnen. Zurück auf dem Gipfelgrat folgt bald der kurze, wenig schwierige „First Step“, der gut abgesichert werden kann. Der 25-30 m hohe „Second Step“ ist mit Fixseilen
und einer Leiter gesichert und mit einem kurzen Kraftakt (UIAA III - IV) gut zu überwinden. Wer bis hierher kommt, wird, wenn die Wetterverhältnisse mitspielen, auch den „Third Step“ sowie den
darauf-folgenden Gipfelhang meistern und den Ausblick vom Gipfel (8.848 m; Hm ↑650, Gz ca. 9-12 h) genießen können: Ein unvergleichlicher Rundblick vom Dach der Welt! Der Abstieg erfolgt über die
Lagerkette so zügig wie möglich zurück ins ABC. Die Expeditionszeit und der zur Verfügung gestellte Sauerstoff erlauben Ihnen, wenn nötig, einen zweiten Versuch zu unternehmen, falls beim ersten
nicht alles nach Plan verlaufen sollte. ÜB Zelt (F,M,A)
39. Tag: ABSTIEG CHINESE BASECAMP – Rückmarsch vom Advanced Basecamp (6.400 m) mit Unterstützung der Climbing Sherpas
und Yaks zurück ins Chinesische Basislager (5.200 m). Hier wird die Expeditionsausrüstung auf einen LKW verladen. Ihre persönliche Ausrüstung nehmen Sie selbst mit zurück. Ca. 21 Km, Hm ↓1.200,
Gz 5-6 h.
ÜB Zelt (F,M,A)
40. Tag: FAHRT NACH SHIGATSE – über die bekannte Strecke. 240 Km, Fz 5–6 h. ÜB Hotel (F,-,A)
41. Tag: FAHRT NACH LHASA – 275 Km, Fz 6–7 h.
ÜB Hotel (F,-,A)
42. Tag: FLUG NACH KATHMANDU – Abholung vom Flughafen und Transfer zum Hotel. Zeit für letzte Besorgungen oder einfach
die Beine im ruhigen Hotelgarten hochzulegen. Abends großes Abschlußessen, es heißt Abschied nehmen von Climbing Sherpas und Kameraden.
ÜB Hotel (F,-,A)
43. Tag: HEIMFLUG – Transfer zum Flughafen und Einchecken zum Rückflug.
44. Tag: ANKUNFT IN DER HEIMAT – je nach Flugverbindung.
staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
44 TAGE
Nächster Termin 2022 - Wir setzen 2021 aus.
Termin wird noch bekannt gegeben!
ab 5 Teilnehmer
.... Euro pro Person
Hier geht es zu unseren AGBs und zu unseren WICHTIGEN HINWEISEN!
Hauptstraße 15
87538 Fischen im Allgäu
Öffnungszeiten Mo - Do
08.00-12.00 Uhr
13.00-17.00 Uhr
Öffnungszeiten Freitag
08.00-12.00 Uhr
13.00-15.00 Uhr