Eine Hochtour auf den Mont Blanc und den Gran Paradiso ist mit Sicherheit genauso atemberaubend, wie zum Piz Bernina über den Biancograt. Wir besteigen mit Dir auch den höchsten Berg in Südtirol und Tirol, den Ortler. Hierbei geht es entweder über die Normalroute oder den etwas anspruchsvolleren Hintergrat. Einzigartige Durchquerungen unternehmen wir, als Deine Bergschule aus dem Allgäu, auch sehr gerne gemeinsam mit Dir. Die 3.000er Durchquerung in der Ortlergruppe, die bekannte Haute Route zu Fuß, die Großvenediger Runde oder die Monte Rosa Durchquerung sind unsere Beliebtesten.
Anschließend findest Du Informationen darüber, was es auf Deiner Tour zu beachten gibt, welche Grundlagen es für das erfolgreiche Gelingen Deiner Tour gibt, sowie Informationen über Deine Vorbereitung und weitere wichtige Hinweise.
Es gibt Situationen, in denen die geplante Tour nicht vollständig
oder genau wie vorgesehen durchgeführt werden kann. Das Wetter, die Bedingungen sowie unzureichende Kondition aber auch unvorhersehbare Gründe können eine Touränderung oder Tourabbruch notwendig machen.
Sollte eine Touränderung nötig sein, trifft der Bergführer dazu die Entscheidung vor Ort. Dabei steht die Sicherheit der Teilnehmer im Fokus auch wenn das bedeutet, einen Gipfel oder eine bestimmte Etappe nicht zu erreichen!
Diese Entscheidungen treffen wir, um Deine Gesundheit und Sicherheit zu gewährleisten. Nur zu oft hat uns die Erfahrung gezeigt, dass eine zu starke Fixierung auf einen Gipfelerfolg das eigentliche Bergerlebnis stark blockiert. Wirklich bereichernd und zufriedenstellend wird die Tour dann, wenn Du unvoreingenommen und ohne Fixierung auf einen Gipfelerfolg startest.
Somit kannst Du ohne große Frustrationen & Enttäuschung
eine Touränderung akzeptieren.
Wir sind immer bemüht eine positive Lösung zu finden!
Wir wenden unsere gesamte Erfahrung auf, um alle unsere Unternehmungen so sicher als möglich durchzuführen. Trotzdem möchten wir Dich darauf hinweisen, dass alle unsere Unternehmungen mit subjektiven (z.B. Unwissenheit, falsche Selbsteinschätzung, untrainierter Zustand, mangelhafte Ausrüstung) und objektiven alpinen Gefahren (z.B. Wetter, Stein-/Eis-/Blitzschlag, Lawinen, Sonne/Hitze, Kälte, Gletscherspalten, Wechten, Glätte) verbunden sind. Vor allem die subjektiven Gefahren stehen immer im Verhältnis zu den technischen Anforderungen jeder Unternehmung. Mit einem auch kurzfristigen Eintreten der Gefahren muss im Hochgebirge leider stets und zu jeder Jahres- und Tageszeit gerechnet werden. Bitte bedenke auch, dass bei ungünstiger Gefahrensituation der anvisierte Gipfel nicht oder nur unter erschwerten Bedingungen erreicht werden kann.