Nirgendwo stehen so viele 4.000er auf engem Raum wie im Kanton Wallis an der Grenze von Schweiz und Italien. Während dieser Hochtourenwoche erleben Sie hautnah bis zu 13 (!) von ihnen, sowie die Monte Rosa von allen Seiten. Von Zermatt aus führt uns unser Weg in einem großen Hufeisen über den Hauptkamm der Gebietsgruppe und nimmt alle berühmten und namhaften Gipfel dabei mit. Sozusagen, "der große Bruder" der bekannten "Spaghetti-Runde" oder die ultimative Tour für ambitionierte Viertausender-Sammler - mehr geht innerhalb einer Woche wirklich nicht!
Besteigungsmöglichkeiten: Breithorn 4.164 m, Pollux 4.092 m, Castor-Überschreitung 4.221 m, Felikhorn (4.093 m), Lyskamm-Überschreitung 4.527 m (alt. Schneedomspitze "Il Naso" 4.272 m),
Vinzentpyramide 4.215 m, Balmenhorn 4.167 m, Signalkuppe 4.554 m, Ludwigshöhe
4.341 m, Parrotspitze 4.436 m, Schwarzhorn 4.215 m, Dufourspitze-Überschreitung 4.634 m, Nordend 4.609 m.
Technik: Die Monterosa-Durchquerung schwer ist eine Hochtourenwoche für Könner und erfordert sicheres Beherrschen von Pickel und Steigeisen im steilen, exponierten Gelände, eine hohe Trittsicherheit sowie die Beherrschung von Kletterstellen bis zum III./IV. Schwierigkeitsgrad (UIAA).
Kondition: Sie verfügen über eine hervorragende Kondition, um Tagesetappen von bis zu 9 h zu meistern.
01. Tag: Anreise nach Herbriggen.
02. Tag: Mit dem Taxi geht es nach Zermatt. Eine Auffahrt mit der Bahn bis zur Station Klein Matterhorn (3.883 m). Nach einem
atemberaubenden Rundblick auf die Monte Rosa Runde und das Matterhorn, beginnen wir mit dem Aufstieg auf das Breithorn
(4.165 m). Wir überschreiten den Gipfel und steigen zum Rifugio Val d´Ayas (3.425 m) auf italienischer Seite ab. Aufstieg 560 hm, Abstieg 900 hm, Gehzeit ca. 6 Std.
03. Tag: Nach dem Frühstück brechen wir als erstes zum Pollux
(4.092 m) auf. Sanfte Gletscherhänge bieten uns ein ideales Aufwärmprogramm, ehe es am steilen, felsigen Gipfelaufbau über den SW-Grat (ZS-/III) zur Sache geht. Dann ist der Castor (4.228 m)
dran, den wir über eine steile Firn-/Eisflanke (WS) erklimmen. Zur Belohnung gibt es vom Gipfel eine einmalige Rundumsicht auf den Lyskamm (4.527 m) und das weitere Monte Rosa-Massiv. Über einen
sportlichen Firngrat (WS) geht es hinab, zuerst steil, später sanfter, mit Auslaufen zum italienischen Rifugio Quintino Sella (3.585 m). Aufstieg 850 hm, Abstieg 660 hm, Gehzeit ca. 6 Std.
04. Tag: Heute geht es früh los und wir steigen über den vom Vortag bekannten Weg zum Felikhorn (4.093 m) auf. Ab hier führt ein immer schmaler werdender Firngrat atemberaubend zum Lyskamm-Westgipfel weiter. Der felsige Mittelteil (ZS/III) über den Hauptgipfel (4.527 m) schenkt uns prächtige Ausblicke nach Süd und Nord, verlangt uns aber auch einiges ab, ehe es ab dem Ostgipfel nach den ersten Steilpassagen langsam einfacher wird. Vom Lisjoch (4.151 m) führt ein einfacher, aber längerer Gletscherabstieg zum Rifugio Gnifetti (3.625 m) hinab, das für seine exzellente Küche weithin bekannt ist. Aufstieg 1.100 hm, Abstieg 1.000 hm, Gehzeit ca. 8-9 Std.
05. Tag: Heute ist 4000er-Marathon angesagt! Ein technisch einfacher Anstieg bringt uns als "Aufwärmprogramm" auf die Vincentpyramide (4.215 m), bevor es über Balmenhorn (4.215
m), Schwarzhorn
(4.322 m) und Ludwigshöhe (4.341 m) zur Parrot Spitze (4.432 m) weitergeht. Jetzt fehlt nur noch die Signalkuppe (4.554 m), bevor wir endlich auf der Cabana Margherita angekommen sind, der
höchstgelegenen bewirtschafteten Hütte Europas. Dort genießen wir einen atemberaubenden Sonnenuntergang mit Blick Richtung Matterhorn. Aufstieg 1.250 hm, Abstieg 200 hm, Gehzeit ca. 7 Std.
06. Tag: Ausholen zum Schlussauftakt: Früh steigen wir zur nahegelegenen Zumsteinspitze (4.563 m) auf. Nach kurzem Abstieg in den Grenzsattel (4.453 m) hinab, beginnt der langgezogene kombinierte SO-Grat (ZS/III) zur Dufourspitze (4.634 m). Am Gipfel haben wir wortwörtlich den Höhepunkt des ganzen Monterosa-Massivs erreicht und können uns an der fantastischen Aussicht satt sehen, ehe wir den Abstieg über den W-Grat und den Normalweg antreten. Unermüdliche haben noch die Gelegenheit, das Nordend (4.609 m) über den Silbersattel (4.515 m) und seinen S-Grat (WS/II) zu besteigen (+ 1,5 Std.), ehe es an den weiteren Abstieg zur neuen Monte-Rosa-Hütte (2.883 m) geht. Aufstieg 400 hm, Abstieg 1.950 hm, Gehzeit ca. 8-9 Std.
07. Tag: Ein gemütlicher Tag zum Ausruhen. Nach dem Frühstück machen wir uns an den Abstieg über den neuen Weg zum Roten Boden (2.635 m), von wo wir mit der Zahnradbahn zurück nach Zermatt fahren und anschließend mit dem Taxi nach Herbriggen. Nach einer gebührenden Verabschiedung, bei der wir nochmals auf unsere grandiose Woche im Wallis im Hotel anstoßen, begeben wir uns allmählich auf die Heimreise. Aufstieg 400 hm, Abstieg 450 hm, Gehzeit ca. 3 Std.
AMICAL ALPIN
Standard Leistungen:
AMICAL ALPIN
Inklusiv Leistungen:
AMICAL ALPIN
nicht Inkludierte Leistungen:
Internationaler Berg- und Skiführer
So 09.07.2023 - Sa 15.07.2023
Anmeldeschluss: 09.06.2023
So 16.07.2023 - Sa 22.07.2023
Anmeldeschluss: 16.06.2023
So 23.07.2023 - Sa 29.07.2023
Anmeldeschluss: 23.06.2023
Gesamtdauer: 7 Tage
2.225,00 € p.P.
(min. 2, max. 2 Teilnehmer)
100,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen