Gletscher- &

Hochtourenkurs

Tourprofil


Kurswochenende inkl. Besteigung der Wildspitze 3.770m

 

Du willst hoch hinaus? Aber bitte bestens vorbereitet!

Bei unserem Gletscher- & Hochtourenkurs bereiten wir Dich auf die eisige Bergwelt über der 3.000m Marke vor.

Hochtouren sind die Königsdisziplin des alpinen Bergsteigens und führen Dich meist in alpine Gletscherzonen und auf die höchsten Gipfel der Alpen. Um sicher auf selbständig durchgeführten Touren unterwegs sein zu können, ist das Erlernen von Fortbewegungs-, Sicherungs- und Rettungstechniken, sowie der  Tourenplanung und -durchführung, Wetter- und Ausrüstungskunde, eine elementare Voraussetzung.  Extrem wichtig, sind auch die für den Notfall erforderlichen Kenntnisse. Eine Spaltenbergung in solch einem Notfall zu beherrschen, ist für viele Touren eine unbedingte Voraussetzung. Wir werden Dir zeigen, was im Falle eines Spaltensturzes zu beachten und welche Rettungstechnik am sinnvollsten ist. Um das Risiko eines solchen Sturzes schon vorab zu minimieren und auszugrenzen, steht auch die sichere Spuranlage und Taktik im Vordergrund.

Dieser Kurs eignet sich für alle, die ins Hochtourengehen einsteigen, aber auch für all diejenigen, die ihr Wissen auffrischen möchten. Gemeinsam werden wir im Pitztal, in der Umgebung des Taschachhauses, das Hochtourengehen und die Spaltenbergung erlernen und vertiefen.

Das neue und frische Wissen werden wir dann gleich bei der Besteigung der Wildspitze (3.770m)

umsetzen und anwenden. 

praktische Ausbildungsinhalte

  • Steigeisentechnik mit Pickelbenutzung (Wiederholung nach Bedarf)
  • Kletter- und Sicherungstechnik in Eis & Fels
  • Knotenkunde und Seiltechnik
  • Anseilen & Gehen am Seil
  • Sichere Spurenlage auf Gletschern
  • Erkennen von Gletscherspalten und Verhalten
  • Verankerungen auf dem Gletscher im Firn und Eis anbringen
  • Halten von Spaltenstürzen
  • Spaltenbergung: Lose Rolle, Einfacher- und Schweizer Flaschenzug, Mannschaftszug, Selbstrettung
  • Erste Hilfe

theoretische Ausbidungsinhalte

  • Ausrüstungs- und Materialkunde
  • Tourenplanung
  • Erste Hilfe und Notfallmeldung
  • Biwak einrichten
  • Gletscher- & Wetterkunde
  • Alpine Gefahren


Termine & Preise


von: Do 15.06.2023

bis: So 18.06.2023

von: Do 13.07.2023 

bis: So 16.07.2023

von: Do 17.08.2023

bis: So 20.08.2023

625,00€

pro Person

kleine Gruppengröße

min. 6, max. 8 Teilnehmer

Anmeldeschluss:

30 Tage vor Tourstart



Tourleitung



Tourablauf


01. Tag: Anreise ins Pitztal und Aufstieg zum Taschachhaus 2.434m

Wir treffen uns um 9:30 Uhr an der Talstation der Rifflseebahn in Mandarfen. Dort stehen Dir  Mehrtagesparkplätze zur Verfügung. Nach einem kurzen Kennenlernen und Materialcheck, laufen wir gemeinsam (ca. 10 min) bis nach Tieflehn, wo wir unser Übernachtungsgepäck (max. ein Packstück/max. 15kg) abgeben können. Dieses wird von dort auf das Taschachhaus transportiert. Anschließend machen wir uns selbst auf den Weg zum Taschachhaus (2.434m). Dort angekommen, werden wir den Plan der nächsten Tage besprechen

und natürlich schon mal einsteigen in Theorie und Grundkenntnisse.

GZ 3,5 Std. I Hm ↑757 I ÜB Taschachhaus (A)

 

02. Tag: Ausbildung im Gletschergebiet

Heute starten wir mit dem  Gletscher- und Eistraining. Wir üben das Gehen mit Steigeisen, die Handhabung des Pickels, das Gehen am Seil,  verschiedene Anseilarten auf dem Gletscher, richtige Spuranlage, Material und Ausrüstungskunde, Knotenkunde, Selbstrettung aus der Spalte, lose Rolle, Mannschaftszug, Schweizer Flaschenzug, und Erste Hilfe. Abends werden wir weiter in die Theorie eintauchen und bereiten uns auf den nächsten Tag, die Besteigung der Wildspitze (3.770m) vor.

 ÜB Taschachhaus (F-A)

 

03. Tag: Besteigung der Wildspitze 3.770m

Sehr früh geht es heute los, zur Wildspitze. Über anspruchsvolle  Spaltenzonen, einem scharfen Firngrat und Moränengelände, können wir das Erlernte direkt anwenden und vertiefen. Nach dem Gipfelerfolg geht es über dieselbe Route  zurück zum Taschachhaus (2.434m), wo uns nach einem langen Tag

das leckere Abendessen erwartet.

GZ 10-12 Std. I Hm ↑1.336 ↓1.336 I ÜB Taschachhaus (F-A)

 

04. Tag: Tourabschluss und Heimreise

Heute besprechen wir nach einem ausgiebigen Frühstück die Inhalte der letzten Tage noch einmal nach, klären letzte Fragen und steigen am Nachmittag gemeinsam ins Tal ab. Dort verabschieden wir uns voneinander und jeder tritt seine individuelle Heimreise an. Zuhause kannst Du dann besten Wissen und

Gewissens Deine nächste Hochtour planen.

(F) 

  

Wichtiger Hinweis:

Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer Reisen jederzeit möglich. Insbesondere Veränderungen der lokalen Verhältnisse und witterungsbedingte Einflüsse führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen Ablauf im Detail zu garantieren. Unterkunftsänderungen behalten wir uns, falls notwendig, ebenfalls vor.


Leistungen


Inkludierte Leistungen

  • 4 Tage Organisation und Ausbildung durch staatlich geprüften Berg- und Skiführer aus dem AMICAL ALPIN Team 
  • 3x Übernachtung auf dem Taschachhaus, im Mehrbettzimmer/Lager inklusive Halbpension

  • Leihausrüstung: kostenlose Leihausrüstung (siehe Ausrüstungsliste)

nicht Inkludierte Leistungen

  • Getränke & zusätzliche Mahlzeiten außerhalb der HP
  • An- und Abreise / Parkgebühr


Schwierigkeit


Technik

Kondition

Du solltest ein erfahrener Bergsteiger, absolut schwindelfrei und trittsicher sein und über eine sehr gute Kondition verfügen.

Für alle Schwierigkeiten gilt

Die Schwierigkeit einer Tour lässt sich kaum zufriedenstellend durch nur ein oder zwei Symbole beschreiben. Der hier angegebene Schwierigkeitsschlüssel soll lediglich eine kleine Hilfe bei der Auswahl Deiner Tour sein. Eine weitergehende Beschreibung der Schwierigkeiten findest Du durch Anklicken der Symbole. Bitte lies diese aufmerksam durch und berücksichtige, dass die Verhältnisse am Berg starken Schwankungen ausgesetzt sind und wir Ausaperung, Schlechtwettereinbruch und andere rasch auftretende Umwelteinflüsse bei der Bewertung nicht miteinbeziehen können.



Anmeldung


Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Wissenswertes





Ausrüstung


Die Ausrüstungsliste zur Tour, steht Dir hier als PDF zum Download bereit.

Download
Ausrüstungsliste
Gletscher- & Hochtourenkurs ~Ausrüstungs
Adobe Acrobat Dokument 125.1 KB




zuletzt aktualisiert am: 23.05.2023