Hochtouren sind gewissermaßen die Königsdisziplin des alpinen Bergsteigens, die Sie auf die höchsten, vergletscherten Gipfel der Alpen hinaufführen. Der Aufbaukurs Hochtouren Eis & Fels eignet sich ideal, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten nach einem Grundkurs und einigen selbstständig unternommenen Touren zu erweitern, wenn steilere und anspruchsvollere Ziele locken. Wir bilden Sie umfassend in sechs Tagen auf unserem Stützpunkt Oberwalder Hütte in den Hohen Tauern in Pickel- und Steigeisentechniken im Steileis und in kombinierten Passagen, Anbringen von Fixpunkten, Sicherungstechnik und Standplatzbau aus und frischen andere Inhalte, wie Abseilen, Spaltenbergung und die selbstständige Durchführung von Hochtouren, wieder auf. Theorieunterrichte und Vorträge ergänzen systematisch die praktischen Lerninhalte. Die Oberwalder Hütte ist perfekt geführt und bietet Ihnen einen urigen Hüttenstützpunkt in idealem Übungsgelände. Im Umfeld der Hütte finden sich zahlreiche, leicht erreichbare "kleine Nordwände" und kombinierte Ziele. So kommen Action und Spaß bestimmt nicht zu kurz, denn die Devise heißt: "Learning by Doing". Das Erlernte wird im Rahmen von in Seilschaft begangenen Touren an steileren Eisflanken und -wänden um die 50 Grad Steilheit sofort zum Einsatz gebracht. Zum Ende der Woche verbringen wir eine Nacht auf Österreichs höchstgelegener Hütte, der Erzherzog-Johann-Hütte (3.454 m), auch "Adlersruhe" genannt, und besteigen den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner (3.798 m). Was für ein Finale!
TECHNIK:
Basiskurs Eis & Fels oder vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten, Seil-/Sicherungstechnik, Hochtourenerfahrung, Übung mit Pickel und Steigeisen, Schwindelfreiheit,
Trittsicherheit.
KONDITION:
Kondition für Gehzeiten von bis zu 5 - 8 Stunden und ca.
1.000 Höhenmeter im Auf- und Abstieg.
MATERIAL:
Feste Bergschuhe (mind. Kategorie C, besser Kategorie D) und persönliche Tourenbekleidung. Technische Ausrüstung, wie Helm, Eisgeräte, Steigeisen, Klettergurt, Hartware, stellen wir Ihnen auf Wunsch leihweise zur Verfügung.
01. Tag: Anreise zum Großglockner. Wir treffen uns am späten Mittag auf dem Glocknerhaus (2.132 m), um anschließend gemeinsam zur Franz-Josefs-Höhe (2.370 m) weiter zu fahren. Aufstieg zur Oberwalder Hütte (2.973 m), Einchecken, Abendessen und Ausblick auf die kommenden Tage. Hm ↑ 700, Gehzeit 2,5 h
02. Tag: Ausbildung im Eisbruch. Wir wiederholen wichtige Inhalte aus Knotentechnik, Sicherungstechnik, Pickel- und Steigeisentechniken, bevor wir uns an steileres Eis heranwagen. An verschiedenen Übungsstationen erlernen Sie spezifische Klettertechniken im Steileis, Standplatzbau und die Begehung einer Route in Seilschaft. Hm ↑↓ 400, Gehzeit ca. 4 h
03. Tag: Ausbildungstour im Steileis: Hohe Riffl (3.338 m) Nordwand. In der Umgebung der Oberwalder Hütte finden sich auch zahlreiche andere Übungstouren (s. "Tourenmöglichkeiten"), an denen wir das am Vortag Erlernte in einem realistischen Setting in die Praxis umsetzen und nochmals festigen können. Unser Bergführer wählt nach Verhältnissen und Kursfortschritt jeweils das geeignete Ziel aus, wobei die Teilnehmer stets in die Tourenplanung miteinbezogen werden. Hm ↑↓ 700, Gehzeit ca. 7 h
04. Tag: Ausbildungstour im kombinierten Gelände: Überschreitung Romariswandkopf (3.511 m). Über den oberen Pasterzenboden erreichen wir in eigenständigen Seilschaften den Fuß des Schneewinkelkopfs und die Schneewinkelscharte, wobei Ihr Bergführer immer ein wachsames Auge auf Sie haben wird. Hier beginnt der Grat zum Romariswandkopf (3.511 m), den wir überschreiten und über den Teischnitzkees die gut geführte Stüdlhütte (2.802 m) erreichen. Hm ↑700 ↓850, Gehzeit ca. 6 h
05. Tag: Höhepunkt der Woche: Großglockner (3.798 m). Nach eigenständiger Planung am Vorabend steigen wir heute in selbstständigen Seilschaften über das "Glocknerleitl", den Kleinglockner und den ausgesetzten Verbindungsgrat zum Großglockner auf. Vom Gipfel genießen wir das prachtvolle Panorama auf die vergletscherte Bergwelt der Hohen Tauern und die Gipfel der vergangenen Woche. Dann machen wir uns wieder an den Abstieg, der uns zur höchstgelegensten Hütte Österreichs, der Erzherzog-Johann-Hütte (3.454 m) oder "Adlersruhe", führt. Dort stoßen wir auf unseren großen Gipfel und die Ausbildungswoche an. Hm ↑1.000 ↓350, Gehzeit ca. 6 h
06. Tag: Reservetag für die Gipfelbesteigung und Abstieg zum Glocknerhaus. Sollte es am Tag zuvor aus Wettergründen nicht geklappt haben, steht uns vormittags eine zweite Chance
zur Verfügung. Ansonsten bzw. danach steigen wir über die Salmhütte (2.644 m) und den idyllischen Wiener Höhenweg zum Glocknerhaus (2.132 m) ab, wo wir die Tourenwoche gemeinsam ausklingen
lassen, ehe wir uns voneinander und den Hohen Tauern verabschieden.
Hm ↑350 ↓1.900, Gehzeit ca. 5 h
Praxis:
Theorie:
Oben stehende Ziele sind lediglich Möglichkeiten. Wir können nicht garantieren, dass ein bestimmtes Ziel dieser Auswahl tatsächlich durchgeführt wird. Die Auswahl obliegt dem Bergführer, der dies nach Verhältnissen und Kursfortschritt entscheidet.
AMICAL ALPIN
Standard Leistungen:
AMICAL ALPIN
Inklusiv Leistungen:
AMICAL ALPIN
nicht Inkludierte Leistungen:
31.07.2022 - 05.08.2022
Gesamtdauer: 6 Tage
ab 4 Teilnehmer:
1.045,00 € pro Person
100,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei in folgende Länder: Albanien, Andorra, Belarus, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Österreich, Schweiz, Serbien und Montenegro, Zypern , Dänemark, Deutschland, Estland, Färöer, Finnland, Frankreich, Georgien, Gibraltar, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien, Monaco, Montenegro, Montserrat, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Republik Moldau, Rumänien, Russische Föderation, San Marino, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Svalbard und Jan Mayen, Tschechische Republik, Türkei, Ukraine, Ungarn, Vatikanstadt, Vereinigtes Königreich Mehr anzeigen Weniger anzeigen