Hochtourenkurs

Mit der Besteigung des Großvenediger 3.666m und des Großglockner 3.798m, dem höchsten Berg Österreichs

Bei diesem Kurs gilt es, uns bestmöglich auf die bevorstehenden Hochtouren vorzubereiten, nämlich die Bestiegung des Großvenediger (3.666m) und des Großglockner (3.798m). Solche Touren  sind die Königsdisziplin des alpinen Bergsteigens. Sie führen Dich auf die höchsten, vergletscherten Gipfel der Alpen. Um sicher auf selbständig durchgeführten Touren unterwegs sein zu können, ist das Erlernen von Fortbewegungs-, Sicherungs- und Rettungstechniken, sowie der  Tourenplanung und -durchführung, eine elementare Voraussetzung.  Extrem wichtig, sind auch die für den Notfall erforderlichen Kenntnisse. Vor dem Großvenediger steht das Thema Eis und vor dem Großglockner, das Thema Fels auf dem Programm.


Ausbildunginhalte PRAXIS

  • Steigeisentechnik mit Pickelbenutzung
  • Kletter- und Sicherungstechnik in Eis und Fels
  • Knotenkunde und Seiltechnik
  • Anseilen für Gletschertouren
  • Sichere Spuranlage auf Gletschern
  • Erkennen von Gletscherspalten und Verhalten
  • Verankerungen auf dem Gletscher im Firn und Eis anbringen
  • Halten von Spaltenstürzen
  • Spaltenbergung: Lose Rolle, Einfacher- und Schweizer Flaschenzug, Mannschaftszug, Selbstrettung
  • Aktives und passives Abseilen
  • Gehen mit Seil am Gletscher
  • Selbstrettung ( Prusik )
  • Technik und Taktik am Gletscher
  • Erste Hilfe
  • Orientierung

Ausbildungsinhalte THEORIE

  • Tourenplanung
  • Erste Hilfe und Notfallmeldung
  • Biwak einrichten
  • Alpine Gefahren
  • Gletscherkunde & Wetterkunde
  • Ausrüstungs- & Materialkunde


VORGESEHENER ABLAUF

01. Tag: Anreise und Anstieg zu Kürsinger Hütte 2.547m

Wir treffen uns mittags am Parkplatz Hopffeldboden in Obersulzbach. Von hier aus fahren wir mit dem Taxi bis zur Materialseilbahn 'Kürsinger Hütte'. Nach der Abgabe des Gepäcks (ein Gepäckstück/max. 15kg), steigen wir zur Kürsinger Hütte (2.547m) auf. Den Rest des Tages nutzen wir für die Planung der kommenden Tage und Theorieeinheiten.

 

Hm ↑282 I GZ 1 Std. I ÜB Hütte (/ / A)

 

02. Tag: Ausbildung an Gletscherausläufern

Heute starten wir mit dem  Gletscher- und Eistraining. Auf dem Programm für den Trainingstag stehen, das Gehen mit Steigeisen, die Handhabung des Pickels, das Gehen am Seil und Bergetechniken. Abends werden wir in die Theorie eintauchen und bereiten uns auf den nächsten Tag, die Besteigung des Großvenediger (3.666m) vor.

 

ÜB Hütte (F / A)

 

3 Tag: Der Großvenediger 3.666m

Nach dem Motto der frühe Vogel fängt den Wurm, starten wir zeitig, um den 3.666m hohen Großvenediger zu erklimmen. Hier erwartet uns eine beeindruckende Tour, auf einen vergletscherten Berg, inmitten der Hohen Tauern. Es ist die perfekte Tour, um sich an das Eis unter den Füßen zu gewöhnen, bisher Erlerntes anzuwenden und neue Erfahrungen hinzuzugewinnen.

 

Hm ↑↓1.127 I GZ 8 Std. I ÜB Hütte (F / A)

04. Tag: Von Kals 1.324m auf die Stüdlhütte 2.802m

Nach dem Frühstück steigen wir zum Parkplatz ab und fahren (selbstständig, evtl. in Fahrgemeinschaften) zum Lucknerhaus in Kals am Großglockner. Hier starten wir mit unserem Kursinhalt Fels mit und ohne Steigeisen. Von hier aus brechen wir dann, zur Stüdlhütte (2.802m) auf.

 

Hm ↑800 ↓282 I GZ 3 Std I ÜB Hütte (F / A)

 

05. Tag: Das Highlight-die Besteigung des Großglockner 3.798m

Endlich ist er da, der Höhepunkt der Woche. Wir besteigen den höchsten Berg Österreichs, den 3.798m hohen Großglockner. An diesem Tag wird Dein gesamtes erlerntes Kurswissen angefordert. In Dreierseilschaften führt Dich Dein Bergführer über steile Eisflanken, leichte Kletterpassagen und einen Grat auf den 'Höchsten' in Österreich. Beim Abstieg werden wir, nach einer Einkehrmöglichkeit, weiter zum Lucknerhaus Absteigen. Im Tal verabschieden wir uns nach einer eindrucksvollen und wissensvermittelnden Tour voneinander und jeder tritt seine individuelle Heimreise an.

 

Hm ↑1.100 ↓1.900 I GZ 10 Std. I  (F / /)



 

Kondition

  • Du verfügst über eine sehr gut Kondition und kannst Touren mit bis zu 10 Stunden Gehzeit und 1.500 Hm im Auf- und Abstieg bewältigen

 

Technik

 

  • Du bist absolut trittsicher uns schwindelfrei
  • Du kletterst im II., kurze Stellen im III. Schwierigkeitsgrad

 

Erfahrung

  • Du hast bereits Erfahrungen im Bergsteigen und bist Konditionsstark


AMICAL ALPIN

Standard Leistungen:

 

 AMICAL ALPIN

Inklusiv Leistungen:

  •  Führung, Organisation & Kurs
  • Übernachtung und Verpflegung wie im Tourablauf beschrieben
  • Taxifahrt und Materialtransport zur Kürsinger Hütte (ein Gepäckstück/max. 15kg)
  • auf Wunsch Leihausrüstung (Hochtourenrausrüstung: Steigeisen, Hochtourengurt, Helm, Eispickel usw.)

 

 

AMICAL ALPIN

nicht inkludierte Leistungen:

  • zusätzliche Mahlzeiten & Getränke
  • An-/Abreise
  • Parkgebühren


TOURLEITER

 

 

Internationaler

Berg- und Skiführer

 

TERMIN

 

Mo 19.06.2023 - Fr 23.06.2023

Anmeldeschluss: 20.05.2023

Mo 17.07.2023 - Fr 21.07.2023

Anmeldeschluss: 17.06.2023

Mo 21.08.2023 - Fr 25.08.2023

Anmeldeschluss: 22.07.2023

 

Gesamtdauer: 5 Tage

 

 

PREIS

 

1.150,00 €  p.P.

 

(min.6, max. 6 Teilnehmer)

 



Ich melde mich an:

Hochtourenkurs

  • Jetzt verbindlich mit 100 € Anzahlung anmelden

            (Vorkasse, PayPal, Rechnung)

  • Der Restbetrag wird erst zwei Wochen vor Tourstart fällig.
Nach Deiner Anmeldung bekommst Du Deine Anmeldeunterlagen inkl. Zahlungsaufforderung per Post zugesendet!

100,00 €

  • verfügbar

Anfrage:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.