I. TUKUCHE PEAK EXPEDITION 6.920 m

„EIN EXOTISCHER 6.000er IM WESTEN NEPALS“

Abendstimmung
© Dominik Müller

Im Westen Nepals, zwischen den Gebirgsketten des Annapurna- und Dhaulagiri-Massivs, liegt der Tukuche Peak 6.920 m. Ein Berg, der sich kaum irgendwo in einem Reise-programm finden lässt, mit einer undankbaren Höhe, gerade so kein Siebentausender. Daher ist er nie zum „Modeberg“ geworden, trotz seiner ästhetischen, wenig schwierigen Anstiegsroute und seiner leichten Erreichbarkeit. Die Anreise erfolgt mit dem Kleinflugzeug über Pokhara nach Jomsom. Von hier aus folgen Sie der klassischen Dhaulagiri-Umrundung in wenigen Tagen, gegenläufig über den Dhampus Pass in das einsam gelegene Tukuche Peak Basislager (5.050 m) im Hidden Valley. Zwei Wochen stehen dort zur Verfügung, um die Route und nur zwei Hochlager einzurichten. Genug Zeit also, um sich das optimale Wetterfenster für den Gipfelgang zu sichern. Über den technisch relativ einfachen aber schönen Nordwestgrat, dessen Schwierigkeiten erst im allerletzten Abschnitt ernster werden, erreichen Sie den Gipfel. Dort werden Sie mit einer der wohl besten Aussichten im Himalaya belohnt: Über viertausend Meter reicht der Blick ins tief eingeschnittene Kali Gandaki-Tal mit seinen winzigen Dörfern hinab. Unmittelbar vor Ihnen die gewaltige Annapurna-Kette (8.091 m), das Nilgiri-Massiv (7.061 m), direkt hinter Ihnen im Rücken, der Dhaulagiri (8.167 m). Diese Reise ist sicherlich nichts für den Tourenbuch-Sammler großer Namen oder Zahlen.

 

Wer hingegen Einsamkeit abseits der Massen, ein unverfälschtes Bergerlebnis jenseits bloßer Zahlen sucht, wird bei dieser Expedition goldrichtig liegen!

 ©Dominik Müller

UNSERE LEISTUNGEN

  • Organisation der gesamten Expedition
  • Besteigungsgenehmigungen, inkl. aller Gebühren
  • Erfahrener Expeditionsleiter von AMICAL alpin
  • Flug Deutschland - Kathmandu und zurück, 30 kg Aufgabe-, 7 kg Handgepäck frei
  • Zubringerflüge ab anderen europäischen Flughäfen auf Anfrage
  • Rail und Fly gegen Aufpreis zubuchbar
  • Transfers laut Programm, inklusive Inlandsflüge
    KTM-PKR-JOM-KTM
  • 5 x Hotel*** (DZ, HP), 2 x Lodge (VP)
  • in BC (EZ, VP) und HCs (DZ, VP)
  • Gepäcktransport ins BC und zurück (Tragtiere/Träger), 30 kg frei
  • Sirdar, Koch, Küchengehilfen im BC
  • Gesamte Basislagerausstattung (Mess-, Dusch-, Schlafzelt, etc.)
  • Gesamte Hochlagerausstattung (Zelt, Kocher, Gas, etc.)
  • 1 Liegematte/TN
  • Gesamtes Fixier- und Sicherungsmaterial

AMICAL-Zusatzleistungen - Ihr Plus

  • Organisation von Luftfracht und Zollformalitäten (Zusatzkosten)
  • 1 nepalischer Climbing Sherpa, inkl. Versicherung, Verpflegung, Honorar und Gipfelbonus
  • Umweltfreundlicher Solarstrom im BC
  • Beheiztes, doppelwandiges Messzelt
  • Einzelzelt im BC
  • E-Mail und Internet im BC (gg. Gebühr)
  • Persönliches Funkgerät je TN
  • Satellitentelefon, Wetterbericht in BC und HCs
  • Umfangreiche Zusatzverpflegung in BC und HCs
  • Höhenmedizinische Überdruckkammer CERTEC BAG
  • Notfallapotheke, Notfallsauerstoff, Pulsoxymeter in BC und HCs
  • Stornokosten-Versicherung
  • 1 AMICAL alpin Präsent
  • 20 Expeditions-Grußpostkarten
  • Infotreff

VORAUSSETZUNGEN

Der Tukuche Peak im Dhaulagiri Himal ist ein vergleichsweise einfacher Sechstausender mit geringen, auf der Gipfeletappe mittelschweren technischen Schwierigkeiten, vergleichbar denen eines Lobuche East (6.119 m), Nepal, oder Kyajo Ri (6.168 m), Nepal. Dennoch dürfen die Anforderungen der extremen Höhe und der abgeschiedenen Lage nicht unterschätzt werden. Der Anstieg zum Gipfel wird in selbstständigen, eigenverantwortlichen Seilschaften unter Anleitung des Expeditionsleiters mit Unterstützung durch unsere Climbing Sherpas durchgeführt.

 

Ein Tourenbericht der letzten Jahre muss der Anmeldung beigelegt werden.

EINFACHE 6.000er EXPEDITION


KONDITION

Sie sind ein ausdauernder Bergsteiger mit einer guten Kondition und können durchschnittliche Tagesetappen von 4-6 h, eine Gipfeletappe von 9 h (Auf- und Abstieg) oder mehr bewältigen. Das persönliche Material muss selbst transportiert werden, für den Transport der Sicherheitsausrüstung, des Fixiermaterials und der Zelte sowie für die Erstellung der Hochlager stehen zur Mithilfe Hochträger zur Verfügung.

TECHNIK

Sie sind ein geübter Hochtourengeher und können Eis- und Firnflanken bis 40° Steilheit ohne Seilsicherung begehen. Steilere oder schwierigere Passagen des Aufstiegs werden mit Fixseilen versichert, vor allem auch, um einen sicheren Abstieg zu gewährleisten. Das Gelände am Berg ist spaltendurchsetzt, somit ist jeder Teilnehmer in den einschlägigen Spaltenbergungsverfahren geübt (Spaltenbergungskurs auffrischen).

ERFAHRUNG

Sie sind ein routinierter Bergsteiger mit solider Hochtourenerfahrung (Alpen). Sie haben bereits Erfahrung an Bergen im Bereich 5.000/6.000 m gesammelt und dabei gute Erfahrungen hinsichtlich Ihrer Leistungsfähigkeit gemacht.

AUSRÜSTUNG

Ein warmer Expeditionsschlafsack bis -25° C Komfortbereich gehört wie die Daunenbekleidung und die Expeditionsbergschuhe zur Grundausstattung.


VORGESEHENER EXPEDITIONSVERLAUF

01. Tag: ABFLUG VON ZUHAUSE – mit Zwischenstopp.

 

02. Tag: ANKUNFT IN KATHMANDU – per Kleinbus werden Sie zum Hotel im Zentrum der nepalischen Hauptstadt Kathmandu (1.300 m) gebracht. Abends erstes Kennenlernen in der Gruppe und Vorstellung des Trekking-Ablaufs.
ÜB Hotel (-,-,-)

 

03. Tag: KATHMANDU – ganzer Tag zur freien Verfügung und für letzte Besorgungen. Auf Wunsch organisieren wir Ihnen auch gerne eine geführte Besichtigungstour nach Maß (Zusatzkosten). Ihr Leiter muss einstweilen zum Expeditionsbriefing im Tourismus-Ministerium. ÜB Hotel (F,-,-)

 

04. Tag: FLUG NACH POKHARA – von Pokhara (1.000 m) aus haben Sie eine beeindruckende Aussicht auf die schneebedeckten Berge des Annapurna-Massivs und den berühmten „Fischschwanz“, den Machapuchare (6.997 m). Abends lockt ein Spaziergang am Ufer des wunderschönen Phewa-Sees. 145 Km, Fz ca. 1 h. ÜB Hotel (F,M,A)

 

05. Tag: MARPHA – Sie fliegen durch die tiefste Schlucht der Erde, das Kali Gandaki, nach Jomosom (2.740 m). Auf der einen Seite thront der Dhaulagiri I (8.167 m), auf der anderen Seite stehen die Massive von Annapurna (8.091 m) und Nilgiri (7.061 m). Erste kurze Etappe zu Fuß bis Marpha (2.670 m). Hm ↓100, Gz 1-2 h. ÜB Lodge (F,M,A)

 

06. Tag: YAK KHARKA – heute geht es richtig los! Über die erst kargen, dann mit dichtem Mischwald bestandenen Fußhänge des Dhaulagiri-Massivs erreichen Sie in einer langen Querung die idyllischen Hochalmterrassen von Alubari und Yak Kharka (3.800 m), wo Ihr erstes Zeltlager auf einem wahren Aussichtsbalkon steht. Hm ↑1.100, Gz 5 h.
ÜB Zelt (F,M,A)

 

07. Tag: AKKLIMATISATION – rund um Yak Kharka. Hirtenpfade zwischen den zahlreichen Almhütten laden zu einem gemütlichen Rundgang ein. Die Aussicht auf das gegenüberliegende Annapurna- (8.091 m) und Nilgiri-Massiv (7.061 m) ist höchstens noch durch den spektakulären Blick auf Dhaulagiri I (8.167 m) und „Ihren“ Tukuche Peak
(6.920 m) zu überbieten, die direkt über Ihrem Kopf aufragen.
ÜB Zelt (F,M,A)

 

08. Tag: PASS CAMP – ein langgezogener Kammverlauf wird in Richtung Dhampus Pass (5.258 m) verfolgt, wobei man sich meist orografisch rechts davon, in den grasbestandenen und gerölldurchsetzten Flanken hält, die zur tiefen Schlucht des Yamkin Khola hin abfallen. Auf 4.560 m wird erneut gelagert, um den Höhengewinn erträglich zu halten.
Hm ↑900, Gz 5-6 h. ÜB Zelt (F,M,A)

 

09. Tag: BASISLAGER – immer karger und mit Schneefeldern durchsetzt wird die Vegetation zum Dhampus Pass (5.258 m) hinauf, dessen mit Gebetsfahnen geschmückte Passhöhe auf dem Weg ins Hidden Valley passiert werden muss. Im „versteckten Tal“ schlagen Sie Ihr Basislager für den Tukuche Peak auf etwa 5.050 Meter Höhe auf. Hm ↑500 ↓200, Gz 4-5 h. ÜB Zelt (F,M,A)

10. – 23. Tag: TUKUCHE PEAK – für die Besteigung des Berges über den Nordwestgrat stehen Ihnen nun volle zwei Wochen zur Verfügung. Zwei Hochlager, C1 (5.600 m) und C2 (6.200 m) sind für den Weg zum Gipfel eingeplant. Vom Basislager geht es zunächst flach bis zum Fuß des massigen Geröllrückens, der den Beginn des Nordwestgrates bildet. In angenehmer Steigung über diesen hinauf, bis irgendwann die Schneegrenze überschritten ist. Kurz vor Beginn des Gletschers liegt das erste Hochlager, C1 (5.600 m; Hm ↑550, Gz 4-6 h). Bis hierher ist kaum mit Schwierigkeiten zu rechnen und damit eine gute Höhenanpassung gewährleistet. Über den noch immer relativ flachen, breiten, aber nun vergletscherten Gratrücken (Spalten) wird weiter mit zwei kleinen Aufschwüngen zum zweiten Hochlager, C2 (6.200 m; Hm ↑600, Gz 4-6 h), in einen Sattel aufgestiegen. Auf der Gipfeletappe warten dann die Hauptschwierigkeiten der Route, etwa 500 Höhenmeter steileres Gelände (bis 40-50°, z.T. Fixseilversicherung) führt auf einen Gratsporn
(ca. 6.700 m) hinauf. Dieser bildet den Scheitelpunkt eines mächtigen Gletscherbeckens auf der Rückseite, das sich zwischen den Gipfelstöcken von Tukuche East und West erstreckt. Zum Gipfel des Tukuche West (6.837 m; Hm ↑650, Gz 6-7 h), der in den meisten Saisonen erreicht wird, führt ein breiter Gratrücken mit zwei kurzen Steilaufschwüngen und moderaten Schwierigkeiten hinauf. Der Grat zum etwas höheren Tukuche East (6.920 m; Hm ↑750, Gz 7-9 h) ist hingegen langgezogen, messerscharf und stark überwechtet, so dass man stets in der steil abfallenden Westflanke aufsteigen muss. Nur bei besten Bedingungen kann hier ein Besteigungsversuch unternommen werden. Der Abstieg zurück ins Basislager erfolgt auf derselben Route. Für Schlechtwetter- und Ruhetage ist ausreichend Zeitreserve mit einkalkuliert. ÜB Zelt (F, M, A)

 

24. Tag: YAK KHARKA – nach der langen Zeit am Berg geht es heute zurück in Richtung Zivilisation, bis zur Alm Yak Kharka (3.800 m). Hm ↑300 ↓1450 Gz 4-5 h. ÜB Zelt (F,M,A)

 

25. Tag: JOMOSOM – der Ihnen bereits bekannte Weg führt Sie zurück nach Marpha (2.670 m) in der Talsohle des Kali Gandakis und wieder ein kurzes Stück nach Jomosom
(2.740 m) hinauf. Nach dem langen Abstieg stehen schon eine warme Dusche und ein kühles Bier in der Lodge bereit. Abends große Verabschiedung der Begleitmannschaft.
Hm ↑100 ↓1250, Gz 5-6 h. ÜB Lodge (F,M,A)

 

26. Tag: RÜCKFLUG NACH KATHMANDU – von Jomsom über Pokhara nach Kathmandu, Transfer ins Hotel. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. 90 Km,
Fz 0,5 h/145 Km, Fz ca. 1 h. ÜB Hotel (F,-,-)

 

27. Tag: KATHMANDU – Tag zur freien Verfügung, Bummeln gehen oder Beine hochlegen. ÜB Hotel (F,-,-)

 

28. Tag: HEIMREISE – vormittags letzte Gelegenheit für Besichtigungen und Einkäufe, am Nachmittag Transfer zum Flughafen und Heimflug. (F,-,-)

 

29. Tag: ANKUNFT ZUHAUSE – je nach Flugverbindung.



 

 

Rainer Pircher

staatlich geprüfter Berg- und Skiführer



TERMIN

29 Tage

 

19218

SA 05.10.2019 bis SA 02.11.2019


infotreff

wird noch bekannt gegeben

PREIS

ab 8 Teilnehmer

8.320,00 Euro pro Person

 

EZ-Zuschlag 250,00 Euro pro Person

 

 

DETAILAUSSCHREIBUNG

Download
DA_EX Tukuche Peak 19.pdf
Adobe Acrobat Dokument 303.4 KB


BUCHEN - ICH BIN INTERESSIERT –  DETAILAUSSCHREIBUNG ANFORDERN!

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Hier geht es zu unseren AGBs und zu unseren WICHTIGEN HINWEISEN! 

MOUNT EVEREST EXPEDITION, MOUNT EVEREST BESTEIGUNG, SHISHA PANGMA EXPEDITION, SHISHA PANGMA BESTEIGUNG, CHO OYU EXPEDITION, CHO OYU BESTEIGUNG, TRAUM MOUNT EVEREST, BERGSCHULE in OBERSTDORF, SEVEN SUMMITS, SEVEN SUMMITS BESTEIGEN, CARSTENSZ, CARSTENSZ PYRAMIDE, ELBRUS, ELBRUS BESTEIGEN, ELBRUS EXPEDITION, ELBRUS ÜBERSCHREITUNG, LHAKPA RI, LHAKPA RI EXPEDITION, BERGSCHULE KLEINWALSERTAL, MANASLU, MANASLU EXPEDITION, NEPAL, BERG DER SEELE, Himlung Expedition, Himlung, Himlung Besteigung, hHimlung Himal, Bergschule im Oberallgäu

  • Organisation von Luftfracht und Zollformalitäten (Zusatzkosten) 
  • 2 nepalische Climbing Sherpas (10 TN), 
  • 3 nepalische Climbing Sherpas (11 TN), inkl. Versicherung, Verpflegung, Honorar und Gipfelbonus 
  • Einzelzelt im BC
  • Umweltfreundlicher Solarstrom im BC
  • E-Mail und Internet im BC (gg. Gebühr)
  • Persönliches Funkgerät je TN
  • Satellitentelefon, Wetterbericht in BC und HCs
  • Umfangreiche Zusatzverpflegung in BC und HCs
  • Höhenmedizinische Überdruckkammer CERCEC Bag 
  • Notfallapotheke, Notfallsauerstoff, Pulsoxymeter in BC und HCs 
  • Reise-Rücktrittskosten-Versicherung
  • 1 AMICAL alpin Präsent
  • 20 Expeditions-Grußpostkarten
  • Infotreff